Volksschule

Schuljahr 2022/23 


Im heurigen Schuljahr 2022/23 besuchen insgesamt 100 Schülerinnen und Schüler die VS Kefermarkt, 35 Mädchen und 65 Buben. Davon werden 7 Kinder als ordentliche Kinder mit nichtdeutscher Erstsprache und 5 Kinder mit Sonderpädagogischem Förderbedarf geführt. 5 Kinder sind in den häuslichen Unterricht abgemeldet. 

Es gibt heuer 6 Klassen, die von 7 Lehrerinnen, 1 Lehrer und 1 Religionslehrerinnen (Martina Fenzl) unterrichtet werden.  Unsere langjährige Werklehrerin (Regina Mairhofer) ist in den wohlverdienten Ruhestand gegangen, deshalb wird technisches und textiles Werken von den literarischen Lehrerinnen unterrichtet. Fr. Anna Wagner wurde neu an die VS Kefermarkt versetzt und ist Klassenlehrerin der 2. Klasse. Als zusätzliche Lehrkraft unterstützt uns heuer Frau Martina Hinterdorfer, die sich dazu aus ihrem wohlverdienten Ruhestand zurück gemeldet hat. Zur Schulassistenz sind heuer Martina Hinterdorfer in der 2. Klasse und Michaela Oberreiter in der 3. Klasse eingesetzt. Schulwartin ist Fr. Josipa Koscic aus Freistadt, die auch die Frühaufsicht macht, wobei auch heuer wieder sehr viele Kinder dafür gemeldet sind: 47 Buskinder und 6 zusätzlich gemeldete Kinder. Alle Ortskinder aus der 3. und 4. Klasse gehen zu Fuß und dürfen erst ab 07:45 Uhr in der Schule sein. 

Wir sind eine Ganztagesschule mit getrennter Form der Nachmittagsbetreuung. Den Freizeitbereich betreut wie gehabt  Fr. Michaela  Oberreiter, die über das Hilfswerk angestellt ist. Für zwei Kinder mit besonderen Bedürfnissen ist zusätzlich eine Hilfskraft angestellt.  Es sind heuer 21 Kinder dafür angemeldet. Grundsätzlich gilt die Ganztagsbetreuung nur für Schultage, seitens der Gemeinde werden aber nach Bedarf auch schulfreie Tage bzw. Ferienzeiten angeboten. In diesem Schuljahr gibt es in der Nachmittagsbetreuung 5 Lernstunden für die Hausübungen,  die von  VD Wolfgang Grabner und Martina Hinterdorfer durchgeführt werden. 

 

VD Dipl. Päd. Angela Preslmayer leitet seit September 2011 unsere Schule. 

Dir. Angels Preslmayer.JPG  

Zum Team an unserer Schule gehören:

Direktorin OSR VD Dipl. Päd. Angela Preslmayer, Schulleiterin und Teamlehrerin in der 2. Klasse.

VD Wolfgang Grabner, Klassenlehrer der 1a. Klasse mit 13 Schülerinnen und Schülern

MA BEd. Marlene Riepl, Klassenlehrerin in der 1b. Klasse mit 13 Schülerinnen und Schülern

VOL Dipl. Päd. Maria Weinberger, Klassenlehrerin der 3. Klasse mit 23 Schülerinnen und Schülern.

BEd Anna Wagner, Klassenlehrerin der 2. Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern.

Dipl. Päd. und Sonderschullehrerin Elisabeth Pilz, Klassenlehrerin in der 4 a. Klasse mit 13 Schülerinnen und Schülern sowie als Sonderschullehrerin in der 3. Klasse.

VOL i.R. Martina Hinterdorfer, Teamlehrerin in der 4a. Klasse und Schulassistentin. 

VOL Dipl. Päd. Gerlinde Heinzl, Klassenlehrerin der 4b. Klasse mit 13 Schülerinnen und Schülern.

Religionslehrerin Martina Fenzl in 1a, 1b, 2. 3. und 4a und 4b Klassen.

Als Betreuungslehrerin steht uns bei Bedarf SOL Mag. Renate Horner zur Verfügung, die einmal pro Woche für 1-2 Stunden an die Schule kommt. 

Als Schulwartin kümmert sich Fr. Josipa Koscic sehr engagiert um unser Schulhaus.


 Das Team der VS Kefermarkt:

Eine Gruppe von Menschen sitzt auf einer Felswand

 v.l. vorne:, VOL SR Gerlinde Heinzl, VD OSR Angela Preslmayer

v.l. hinten: MA BEd Marlene Riepl, Schulwartin Josipa Koscic , VOL i.R. Martina Hinterdorfer, VD Wolfgang Grabner ,  VOL Maria Weinberger, SOL Elisabeth Pilz, 

nicht am Bild:  RL Martina Fenzl, 

Lindsay Ridgeway et al. posieren für ein Foto    1a Klasse

Vivienne Jolie-Pitt et al. posieren für ein Foto    1b Klasse

Eine Gruppe von Menschen posiert für ein Foto

    2. Klasse

James Earl, Prinz Sverre Magnus von Norwegen, Flora Thiemann, Michael Dunahee, Prinz Sverre Magnus von Norwegen u.a. posieren für ein Foto    3. Klasse

 Prinz Sverre Magnus von Norwegen, Destiny Whitlock et al. posieren für ein Foto

   4a. Klasse

Adam Misík, Vivienne Jolie-Pitt et al. posieren für ein Foto

   4b. Klasse


 

 

Unser Leitbild


Unterricht-Lehren und Lernen

Wir bieten im Unterricht vielfältige, anschauliche und lebensnahe Lernmethoden an, um den individuellen Lerntypen gerecht zu werden. 

Die Schüler/innen sollen die Möglichkeit zu kreativen Handlungen bekommen, wobei auch leistungsorientiert gearbeitet wird.   


Entwicklung-Persönlichkeit

Wir wollen unsere Schüler/innen zu eigenständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten erziehen.

Dabei sind uns ein rücksichtsvoller Umgang miteinander, die Vermittlung sozialer Werte und gemeinschaftsfördernde Projeke sehr wichtig, sodass die Potentiale der Kinder gefördert und ihre Stärken betont werden. 


Umfeld-Schule

In unserer Schule wollen wir einen qualitätsvollen Lebensraum schaffen, der ansprechend und zweckmäßig ausgestattet ist, 

der Bewegung ermöglicht und aktuellen pädagogischen Anforderungen entspricht. 


Eltern-Schule

Wir schätzen es, wenn Eltern zur Mitarbeit und Mitgestaltung bereit sind und freuen uns über wertschätzende,offene und ehrliche gegenseitige Begegnungen. 


Als besondere Schwerpunkte an der Schule werden folgende Themen umgesetzt:

Projekt „Gesunde Schule“ 

Das Zertifikat „Gesunde Schule“ konnte seit 3 Jahren erreicht werden. Um das Zertifikat ist nach 3 Jahren erneut anzusuchen. Es wurden viele Maßnahmen in den verschiedensten Bereichen wie Ernährung, Bewegung, psychosoziale Gesundheit, Suchtprävention und äußere Rahmenbedingungen durchgeführt, die auch nachhaltig weiter im Schulprofil verankert sind. 

Gütesiegel „Bewegte Schule“

Dies ist eine weitere Auszeichnung, die besagt, dass Bewegung ein wichtiger Teil des Unterrichtstages darstellt, von Bewegtem Lernen über die Bewegungspausen bis zu verschiedenen Kooperationsprojekten mit örtlichen Vereinen. 

Als Schwerpunktthema wurde heuer für den Entwicklungsplan der Schule die Förderung der Selbstständigkeit der Schüler/innen durch Eingehen auf individuelle Interessen und differenziertes Arbeiten gewählt.

Ebenso ist die Leseförderung nach wie vor ein Thema. Dafür wurde das ANTOLIN-Leseprogramm angekauft und wird in der 2. bis zur 4. Schulstufe eingesetzt.

Projekt „Mein Körper gehört mir“

Ein Präventionsprojekt gegen Kindesmissbrauch und sexuelle Übergriffe, das in der 3. und 4. Klasse mit Theaterimpulsen durchgeführt wird. 

Gesetzliche Vorgaben bzgl. Leistungsbeurteilung:

Noten sind ab dem Ende der 2. Klasse verpflichtend, incl. Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche mit schriftlicher Beilage zur Erläuterung (Lernziellisten) . Der 2. Elternsprechtag wird gleichzeitig für diese KEL-Gespräche genützt. 

iKPM- Plus Testungen finden nun jährlich auf der 3. und 4. Schulstufe statt, heuer in Deutsch/Lesen und Mathematik von 17. April bis 19. Mai. Ergebnisse aus dem Vorjahr (3. Kl.) lagen in beiden Bereichen über dem Österreich Durchschnitt und wurden bei den KEL-Gesprächen mit eingebracht. 



Weitere Aktionen und Projekte an der Schule:

Die Schulmilchaktion wird wie bisher angeboten. Schulmilch, Joghurtgetränke, Kakao werden BIO von Fam. Bauernfeind aus Rechberg bereitgestellt. 

Wöchentliche „Gesunden Jause“ sowie vier Jahreszeiten-Jausen des Elternvereins

Schulfotoaktion wird mit regionalen Fotografinnen durchgeführt.

Schulsparen mit Erklärungen zum Geldwesen  in der Raiba Kefermarkt. 

Verkehrserziehung: jeweils 1 Std. in der 1., 2. und 3. Klasse wird von der Polizei gehalten, ansonsten ist Verkehrserziehung ein Teil des Unterrichts.  „Co-Piloten-Training“ für 1. und 2. Klasse und „Hallo Auto“ sind als spezielle Aktionen für die 3. Kl. geplant,  ein Radfahrworkshop für die 4. Klasse findet als Vorbereitung auf die Freiwillige Radfahrprüfung im Frühling statt. 

Medienerziehung:   digitale Grund- Bildung ist ein Unterrichtsprinzip, Einbindung von digitalen Medien in den Unterricht ist vorgesehen. Einsatz von 6 Tablets an der Schule sowie PC´s mit Internetzugang in allen Klassen. Das ANTOLIN-Leseprogramm, Lesikus und Anton-Lernprogramme sowie andere Lern-Apps werden unterstützend im Unterricht verwendet. 

Schulfilme werden einmal pro Semester angeboten und auch im Unterricht nachbesprochen bzw. bearbeitet. 

Brandschutz: eine Räumungsübung mit der FF Kefermarkt muss jährlich durchgeführt werden. Lehrausgänge zur Feuerwehr sind Standard. 

Schwimmunterricht findet je 4 mal hintereinander im Hallenbad Freistadt statt. Schwimmbegleitung durch eine 2. Lehrerin  plus Elternhilfe beim Föhnen haben sich bewährt.

3 Schihalbtage werden jährlich im Winter in Zusammenarbeit mit einer Schischule am Sternstein abgehalten.

Verschiedene Theater- und Musicalbesuche werden jährlich im Schulforum ausgewählt und im Laufe des Schuljahres angeboten.

 

Kontakt:
Volksschule Kefermarkt
Oberer Markt 16
Tel: (07947) 62 57

Kontakt

OrtOberer Markt 16
4292 Kefermarkt
Telefon+43 7947 6257

Direktorin

Kontaktdaten von Preslmayer Angela
Direktorin
Preslmayer Angela

wegfinder